SDAX: MUM – Analyse vom 29.07.2024
von Maik Böhne
▲ Mensch und Maschine Software SE | Aktienanalyse | WKN: 658080 | ISIN: DE0006580806 |
Inhaltsverzeichnis
1. Unternehmensportrait
2. Geschäftsmodell und Verbundstrategie
3. Fundamentale Analyse
4. Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
5. Performance und Aktienkursentwicklung
6. Burggraben und Chancen/Risiken
7. Gesamtbewertung und Szenarien
8. Technische Analyse und Gesamtfazit
1.Unternehmensprofil
Die Mensch und Maschine Software SE (MuM) ist ein führender Anbieter im Bereich CAD (Computer-Aided Design) und PLM (Product Lifecycle Management) mit Sitz in Deutschland. Gegründet 1984, hat sich MuM auf die Entwicklung, Implementierung und den Vertrieb von Softwarelösungen spezialisiert, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktentwicklung und Fertigungsprozesse zu optimieren.
MuM bietet ein umfassendes Portfolio an Softwarelösungen, die insbesondere auf die Bedürfnisse der Industrie, Architektur und Ingenieurwesen ausgerichtet sind. Durch Partnerschaften mit großen Softwareherstellern, darunter Dassault Systèmes, profitiert MuM von Zugang zu branchenführenden Technologien und bietet seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen und exzellenten Support.
Das Unternehmen zeichnet sich durch seine Expertise in der Anpassung und Integration komplexer Softwarelösungen aus, wodurch es sich erfolgreich in einem wettbewerbsintensiven Markt positioniert. Mit einem starken Fokus auf Innovation, Kundenzufriedenheit und gezielte Marktstrategien, ist MuM bestrebt, seinen Kunden einen Mehrwert zu bieten und sich als vertrauenswürdiger Partner in der Softwarebranche zu etablieren.
Historischer Hintergrund
1984: Gründung
- Mensch und Maschine Software SE (MuM) wurde von Adi Drotleff gegründet. Das Unternehmen begann als Distributor für CAD-Software in Deutschland.
1986-1990: Expansion und erste Eigenentwicklungen
- In den späten 1980er Jahren begann MuM, eigene Softwarelösungen zu entwickeln, um die Bedürfnisse der Kunden besser zu erfüllen.
- Das Unternehmen erweiterte sein Produktportfolio und etablierte sich als wichtiger Akteur im CAD-Markt.
1990er Jahre: Internationalisierung und Börsengang
- MuM expandierte international und gründete Tochtergesellschaften in verschiedenen europäischen Ländern.
- 1997 erfolgte der Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse, was dem Unternehmen neue Finanzmittel für weiteres Wachstum zur Verfügung stellte.
2000er Jahre: Erweiterung des Produktportfolios und Akquisitionen
- MuM setzte seinen Expansionskurs fort und erweiterte sein Produktportfolio um CAM- und CAE-Softwarelösungen.
- Durch strategische Akquisitionen stärkte das Unternehmen seine Marktposition und Kompetenz in verschiedenen Branchen.
2010er Jahre: Digitalisierung und Innovationsfokus
- In den 2010er Jahren legte MuM einen starken Fokus auf die Digitalisierung und die Entwicklung innovativer Softwarelösungen.
- Das Unternehmen investierte in Forschung und Entwicklung, um seinen Kunden moderne und leistungsfähige Werkzeuge für die Produktentwicklung und -fertigung bereitzustellen.
2020er Jahre: Stärkung der Marktposition und Nachhaltigkeit
- MuM festigte seine Position als führender Anbieter von CAD-, CAM- und CAE-Softwarelösungen in Europa.
- Das Unternehmen engagierte sich zunehmend im Bereich Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten.
Wichtige Meilensteine:
- 1984: Gründung von MuM durch Adi Drotleff.
- 1997: Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse.
- 2000: Einführung eigener CAD-Softwarelösungen.
- 2010: Ausbau des Angebots um CAE- und CAM-Softwarelösungen.
- 2022: Umsatz von ~267 Millionen Euro und Beschäftigung von rund 1.000 Mitarbeitern.
Ticker | MUM (SDAX) |
---|---|
Branche | Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen |
Segment | CAD (Computer-Aided Design) und PLM (Product Lifecycle Management) |
Kurs bei Analyse | 59,80 EUR |
Anzahl der Aktien: | 16.993 Mio |
Marktkapitalisierung | 987,63 Mio. EUR |
Dividendenrendite | 2,82 % |
KGV | 28,26 |
Firmensitz | Wessling, Deutschland |
Gründungsjahr | 1984 |
Mitarbeiter | ~1.100 |
2. Geschäftsmodell und Verbundstrategie
Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell der Mensch und Maschine Software SE basiert auf der Entwicklung und dem Vertrieb von CAD-, CAM- und CAE-Softwarelösungen sowie umfassenden IT-Dienstleistungen.
Softwareentwicklung und Vertrieb:
- MuM entwickelt und vertreibt eine breite Palette an Softwarelösungen für CAD (Computer-Aided Design), CAM (Computer-Aided Manufacturing) und CAE (Computer-Aided Engineering).
Diese Lösungen decken verschiedene Branchen ab, einschließlich Maschinenbau, Architektur, Bauwesen und mehr.
IT-Dienstleistungen:
- MuM bietet umfangreiche Dienstleistungen rund um ihre Softwareprodukte an, darunter Implementierung, Anpassung, Schulung und Support. Diese Dienstleistungen unterstützen Kunden dabei, die Software effizient zu nutzen und ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Partnernetzwerk:
- Das Unternehmen arbeitet eng mit einem Netzwerk von Partnern und Resellern zusammen, um seine Softwarelösungen weltweit zu vertreiben und lokalen Support zu gewährleisten.
Abonnementmodelle und Lizenzen:
- MuM bietet sowohl traditionelle Lizenzmodelle als auch abonnementbasierte Modelle an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Budgets der Kunden gerecht zu werden. Abonnements bieten regelmäßige Updates und Support, was den Kunden kontinuierlichen Zugriff auf die neuesten Technologien und Verbesserungen ermöglicht.
Abb. 1: CAD/CAM Software von Mensch und Maschine
Erlösquellen
1. Softwarelizenzverkäufe
Eigenentwickelte Software: MuM erzielt Einnahmen durch den Verkauf eigener CAD- und PLM-Softwarelösungen, die speziell für verschiedene Branchen und Anwendungen entwickelt wurden.
Drittanbieter-Software: Ein bedeutender Teil der Erlöse stammt aus dem Verkauf und der Implementierung von Softwarelösungen renommierter Partner wie Dassault Systèmes, Autodesk und Siemens. MuM fungiert hier als Vertriebspartner und Implementierer.
2. Wartungs- und Supportverträge
Wartungsverträge: Nach dem Verkauf von Softwarelizenzen schließt MuM oft Wartungsverträge mit Kunden ab, die kontinuierliche Software-Updates und technische Unterstützung umfassen.
Support-Dienstleistungen: MuM bietet umfassenden technischen Support für seine Kunden, was eine stabile und wiederkehrende Einnahmequelle darstellt.
3. Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen
Consulting: MuM generiert Einnahmen durch Beratungsleistungen, die Unternehmen bei der optimalen Nutzung und Anpassung ihrer CAD- und PLM-Softwarelösungen unterstützen.
Implementierung: MuM verdient auch durch die Implementierung und Integration von Softwarelösungen in die bestehenden Systeme der Kunden, oft im Rahmen größerer IT-Projekte.
4. Training und Schulungen
Schulungen: MuM bietet spezialisierte Schulungsprogramme und Workshops an, um Kunden in der Anwendung ihrer Softwarelösungen zu schulen. Diese Trainings sind oft an den Verkauf von Softwarelizenzen gekoppelt und stellen eine zusätzliche Erlösquelle dar.
5. Wiederkehrende Einnahmen durch Subskriptionsmodelle
Abonnement-basierte Modelle: Mit der zunehmenden Verlagerung in Richtung Cloud-basierter Softwarelösungen und SaaS (Software as a Service) bietet MuM auch Subskriptionsmodelle an. Kunden zahlen eine wiederkehrende Gebühr für den Zugriff auf Software und Dienstleistungen, was zu stabilen und vorhersagbaren Einnahmen führt.
6. Hardware-Verkäufe (geringerer Anteil)
CAD-Hardware: In einigen Fällen verkauft MuM auch spezialisierte Hardware, die für die Nutzung von CAD-Software erforderlich ist, wie leistungsstarke Workstations und Peripheriegeräte. Dieser Bereich trägt jedoch nur einen kleinen Teil zu den Gesamteinnahmen bei.
7. Partnerprovisionen
Provisionen von Partnern: MuM erhält auch Provisionen von Softwarepartnern für den Vertrieb ihrer Produkte. Dies geschieht oft im Rahmen von Vertriebsvereinbarungen und Partnerschaften.
Abb. 2: Produkte für die Anwendungsbereiche CAD/CAM, BIM, PDM und EDM
Verbundstrategie
Durch strategische Akquisitionen, Kooperationen und ein starkes Partnernetzwerk verfolgt MuM eine Verbundstrategie, die auf Integration, Innovation und globale Präsenz abzielt. Die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung sowie die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern sichern MuM eine führende Position im Markt.
1.Integration von Drittanbieter-Software
- MuM integriert Lösungen von Drittanbietern in ihr Produktportfolio, um ein umfassenderes Angebot bereitzustellen. Dies ermöglicht Kunden den Zugriff auf eine breite Palette von Softwarelösungen aus einer Hand.
2.Strategische Akquisitionen
- Das Unternehmen verfolgt eine Strategie der gezielten Akquisitionen, um technologische Lücken zu schließen und neue Marktsegmente zu erschließen. Diese Akquisitionen erweitern das Produktportfolio und stärken die Marktposition.
3.Kooperationen und Partnerschaften
- MuM pflegt enge Beziehungen zu Technologiepartnern, um gemeinsame Entwicklungsprojekte zu fördern und innovative Lösungen zu schaffen. Diese Kooperationen ermöglichen es MuM, von den Stärken und dem Know-how anderer Unternehmen zu profitieren.
4.Globale Präsenz
- Durch die Gründung von Tochtergesellschaften und Partnerschaften in verschiedenen Ländern sichert sich MuM eine starke internationale Präsenz. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, globalen Kunden lokalisierten Support und Dienstleistungen anzubieten.
5.Forschung und Entwicklung
- MuM investiert kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um ihre Softwarelösungen zu verbessern und neue Technologien zu integrieren. Dies fördert Innovation und stellt sicher, dass MuM an der Spitze technologischer Entwicklungen bleibt.
6.Kundenzentrierung
- Das Unternehmen legt großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden, um deren Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen. Diese Kundenorientierung führt zu maßgeschneiderten Lösungen, die den spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen gerecht werden.
This content is locked
Login To Unlock The Content!
Lies jetzt weiter!
Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!
Maik
“You don’t make money when you buy stocks. And you don’t make money when you sell stocks. You make money by waiting.” — Mohnish Pabrai