American Water Works Aktienanalyse

NYSE: AWK – Analyse vom 29.07.2024
von Maik Böhne

American Water Works | Aktienanalyse | WKN: A0NJ38 | ISIN: US0304201033 | 

 

Inhaltsverzeichnis
1. Unternehmensportrait
2. Geschäftsmodell und Verbundstrategie
3. Fundamentale Analyse
4. Branchenanalyse und Konkurrenzvergleich
5. Performance und Aktienkursentwicklung
6. Burggraben und Chancen/Risiken
7. Gesamtbewertung und Szenarien
8. Technische Analyse und Gesamtfazit

 

1.Unternehmensprofil

American Water Works ist das größte börsennotierte Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsunternehmen in den USA. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen für rund 15 Millionen Menschen in 46 Bundesstaaten sowie in Teilen Kanadas an.

Historischer Hintergrund

Frühe Jahre und Gründung

  • 1886: American Water Works wird gegründet. Die Gesellschaft begann mit dem Aufbau und Betrieb von Wasserversorgungssystemen in kleinen Städten und Gemeinden.
  • 1889: American Water Works formiert sich als Holdinggesellschaft und beginnt, kleinere lokale Wassergesellschaften zu erwerben und zu konsolidieren.

 

Wachstum und Konsolidierung

  • 1890er bis 1920er Jahre: American Water Works expandiert kontinuierlich durch den Erwerb weiterer Wassergesellschaften und den Aufbau neuer Wassersysteme.
  • 1929: American Water Works betreibt bereits eine Vielzahl von Wassersystemen in verschiedenen US-Bundesstaaten und wird zu einem der größten Wasserversorgungsunternehmen in den USA.

 

Mittleres 20. Jahrhundert

  • 1950er bis 1970er Jahre: Das Unternehmen investiert stark in die Modernisierung und den Ausbau seiner Infrastruktur, um den steigenden Wasserbedarf in den schnell wachsenden Städten und Vororten zu decken.
  • 1969: American Water Works wird von der International Utilities Corporation (IU) übernommen, bleibt jedoch unter ihrem eigenen Namen operativ tätig.

 

Privatisierung und Expansion

  • 1981: IU wird von der Kiewit Construction Company (heute bekannt als Peter Kiewit Sons‘) übernommen. American Water Works bleibt eine Tochtergesellschaft, aber mit erhöhter Autonomie.
  • 1998: Kiewit beschließt, American Water Works als eigenständiges Unternehmen auszugliedern und bereitet einen Börsengang vor.

 

Börsengang und Modernisierung

  • 2001: American Water Works geht an die Börse und wird an der New York Stock Exchange unter dem Ticker “AWK” gelistet.
  • 2003: Das Unternehmen wird von der deutschen RWE AG übernommen und bleibt bis 2008 eine Tochtergesellschaft.
  • 2008: RWE entscheidet sich, American Water Works wieder an die Börse zu bringen, und das Unternehmen wird erneut unabhängig. Der zweite Börsengang ist erfolgreich und das Unternehmen wird erneut unter dem Ticker “AWK” gelistet.

 

Neuausrichtung und Innovation

  • 2010er Jahre: American Water Works investiert in neue Technologien und Infrastruktur, darunter die Einführung von Advanced Metering Infrastructure (AMI) zur Verbesserung der Wasserverwaltung.
  • 2018: Der Firmensitz wird nach Camden, New Jersey, verlegt. Dies markiert einen strategischen Schritt zur Neuausrichtung und Modernisierung des Unternehmens.
  • 2020: Einführung moderner Technologien und Initiativen zur Nachhaltigkeit, um den Wasserverbrauch effizienter zu gestalten und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

 

Aktuelle Entwicklungen

  • 2020er Jahre: American Water Works setzt seinen Wachstumskurs fort und investiert weiterhin stark in die Wasserinfrastruktur. Das Unternehmen fokussiert sich auf Nachhaltigkeit, innovative Technologien und die Anpassung an die sich verändernden klimatischen Bedingungen.

 

Die Analyse bezieht sich auf den Kenntnisstand unserer Recherche und unserem Research vom 29.07.2024.
Ticker AWK (NYSE)
Branche Versorger
Segment Wasser
Kurs bei Analyse 141,71 USD
Anzahl der Aktien: 194.823
Marktkapitalisierung 27,61 Mrd. USD
Dividendenrendite 2,18 %
KGV 27,04
Firmensitz Camden, New Jersey (USA)
Gründungsjahr 1886
Mitarbeiter ~6.800

 

2. Geschäftsmodell und Verbundstrategie
Geschäftsmodell

American Water Works betreibt als führendes Unternehmen in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ein Geschäftsmodell, das auf mehreren zentralen Säulen basiert:

Wasserversorgung:

  • Bereitstellung von sauberem Trinkwasser für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden.
  • Betrieb und Wartung von Wasseraufbereitungsanlagen und Verteilungsnetzen.
  • Einsatz von Technologien zur Überwachung und Verbesserung der Wasserqualität.

 

Abwasserentsorgung:

  • Sammlung, Transport und Behandlung von Abwasser.
  • Betrieb von Kläranlagen zur Aufbereitung von Abwasser, um es sicher in die Umwelt zurückzuführen.
  • Einhaltung von Umweltvorschriften und Qualitätsstandards.

 

Infrastrukturmanagement:

  • Wartung und Modernisierung der Wasser- und Abwassersysteme.
  • Implementierung von Advanced Metering Infrastructure (AMI) zur Verbesserung der Effizienz und Genauigkeit der Wasserverwaltung.
  • Investitionen in die Erneuerung und Erweiterung der Infrastruktur zur Bewältigung wachsender Bevölkerungszahlen und steigender Nachfrage.

 

Abb. 1: American Water Works Geschäft im Überblick

 

Erlösquellen

 

1.Wasserverkauf

  • Direkter Verkauf von Trinkwasser an Endkunden, einschließlich Haushalten, Gewerbe und Industrie.
  • Gebührenstruktur basiert auf Verbrauchsmengen, Grundgebühren und eventuellen Zuschlägen für spezielle Dienstleistungen.

 

2.Abwassergebühren

  • Erhebung von Gebühren für die Abwasserentsorgung, basierend auf der Menge des behandelten Abwassers und den Kosten der Behandlung.

 

3.Vertragsdienstleistungen

  • Verwaltung von Wasser- und Abwassersystemen für Kommunen und andere Organisationen durch langfristige Konzessionsverträge.
  • Technische Dienstleistungen, einschließlich Beratung und Unterstützung bei Infrastrukturprojekten.

 

4.Investitionen und öffentliche Mittel

  • Nutzung öffentlicher Mittel und Förderprogramme für Infrastrukturprojekte und nachhaltige Initiativen.
  • Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen für den Bau und Betrieb von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungssystemen.

 

 

Abb. 2: Häuslicher Wasserverbrauch für Haushaltszwecke im Innen- und Außenbereich

Verbundstrategie

Die Verbundstrategie von American Water Works zielt darauf ab, Synergien zwischen den verschiedenen Geschäftsfeldern zu nutzen und Effizienzgewinne zu erzielen. Diese Strategie umfasst:

1.Vertikale Integration

  • Integration der gesamten Wertschöpfungskette von der Wassergewinnung über die Aufbereitung und Verteilung bis zur Abwasserbehandlung.
  • Nutzung von Skaleneffekten durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Technologien.

 

2.Horizontale Integration

  • Expansion durch den Erwerb und die Konsolidierung kleinerer Wasser- und Abwasserunternehmen.
  • Erweiterung des geografischen Fußabdrucks und Erhöhung der Marktpräsenz in verschiedenen Regionen der USA.

 

3.Technologie und Innovation

  • Investition in fortschrittliche Technologien wie AMI, um den Wasserverbrauch effizienter zu gestalten und Verluste zu minimieren.
  • Nutzung von Datenanalysen und digitalen Lösungen zur Verbesserung der Betriebsabläufe und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.

 

4.Nachhaltigkeit und Umweltschutz

  • Förderung von Wasser- und Energieeffizienzmaßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
  • Umsetzung von Projekten zur Erhaltung der Wasserressourcen und zum Schutz der Umwelt.

 

5.Kundenzentrierung

  • Fokus auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden durch verbesserte Servicequalität und transparente Kommunikation.
  • Entwicklung von Programmen zur Unterstützung der Gemeinschaft und zur Förderung des Bewusstseins für Wasserschutz.

 

Das Geschäftsmodell und die Verbundstrategie von American Water Works basieren auf einer umfassenden und integrierten Herangehensweise an die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Durch die Kombination von operativer Effizienz, technologischer Innovation und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit positioniert sich das Unternehmen als führender Akteur in seiner Branche.

This content is locked

Login To Unlock The Content!

Cashfloh Club Premium
34,99 €
Cashfloh Club Premium. Der Kauf ist eine monatliche Mitgliedschaft und wir buchen 34,99im Monat ab. Der Mitgliedsbeitrag von monatlich 34,99 enthält 19 Prozent Mehrwertsteuer. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt einen Monat. Der Vertrag verlängert sich zum jeweiligen Monatsende bis zu dessen Kündigung automatisch um die Mindestlaufzeit. Eine Kündigung ist jederzeit möglich und sorgt für ein Ende des Abonnements zum Ende der jeweils laufenden Mindestlaufzeit. Mit Abschluss des Abonnements akzeptierst du die geltenden AGB. Die AGB findest du hier.

Lies jetzt weiter!

Der spannendste Teil des Artikels mit vielen exklusiven Informationen folgt erst noch. Werde jetzt Wir Lieben Aktien Mitglied und sichere dir Zugriff auf alle wichtigen Informationen, um einen Vorteil an der Börse zu erhalten!

Maik

“You don’t make money when you buy stocks. And you don’t make money when you sell stocks. You make money by waiting.” — Mohnish Pabrai